Welche Art von Gerät bevorzugen Sie?
✓ kostenlos
✓ unverbindlich
✓ regional
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Einen Kaffee anbieten zu können zählt zu den absoluten Grundlagen des guten Tons. Heutzutage sollte der angebotene Kaffee auch ein bestimmtes Maß an Qualität aufweisen. Dieses richtet sich dabei nach den äußeren Umständen.
Im geschäftlichen Bereich liegt dieses deutlich höher als im privaten Rahmen. Eine Kaffeemaschine Occasion ist deshalb eine gute Möglichkeit, in diesem Bereich entsprechend aufzurüsten.
Bei einem wirklich guten Kaffee spielen viele Aspekte eine Rolle. Eine Kaffeemaschine Occasion ist hierbei nur ein Baustein. Von entscheidender Wichtigkeit ist zunächst die Qualität der Kaffeebohnen. Dies betrifft sowohl die Sorte als auch das Anbaugebiet.
Außerdem ist die richtige Art der Röstung wichtig. Erfolgt diese langsam und schonend, werden deutlich mehr Aromen erhalten, die im Rahmen der Zubereitung durch die Kaffeemaschine Occasion freigesetzt werden können.
Umgekehrt verhält es sich so, dass auch die beste Kaffeequalität nichts nützt, wenn die verwendete Kaffeemaschine lediglich zum Aufbrühen von Filterkaffee geeignet ist.
Insofern kommt es auf die richtigen Bohnen, eine schonende Röstung und vor allem die passende Kaffeemaschine an, um echten Kaffeegenuss für Kenner zu gewährleisten. Um wirklich guten Kaffee zu machen führt deshalb kein Weg an einer Kaffeemaschine Occasion vorbei.
Der entscheidende Schlüssel für einen echten Unterschied bei der Zubereitung von Kaffee ist das frische Mahlen der gerösteten Bohnen.
Die verwendete Kaffeemaschine Occasion sollte deshalb in jedem Fall über ein Mahlwerk verfügen.
Bei den in der Gastronomie verwendeten Profi Geräten kommen dabei vor allem zwei Arten zum Einsatz: Siebträger und Kaffeevollautomaten. Welche Kaffeemaschine Occasion die richtige für den eigenen Bedarf ist, richtet sich vor allem nach zwei Dingen.
Die erste Frage ist, wie wichtig die allerletzten Prozentpunkte in Sachen Qualität sind. Für den Verkehr mit Kunden beim Verkauf besonders exklusiver Produkte kann dieser Aspekt durchaus eine Rolle spielen. Allerdings sollte hierbei nie der Zeitfaktor vernachlässigt werden.
Schon der Betrieb eines Kaffeevollautoamten ist mit der Pflege eines kleineren Haustiers durchaus vergleichbar. Deutlich höher wird der Aufwand, wenn es sich bei der Kaffeemaschine Occasion um einen Siebträger handelt. Außerdem erfordert der Umgang mit einer solchen Kaffeemaschine Occasion ein deutlich höheres Maß an Geschick.
Nicht umsonst bilden Baristas einen eigenen Berufsstand. Doch wie sehen die technischen Unterschiede im Detail aus?
Bei einer Espressomaschine Occasion in Form eines Siebträgers ist viel Handarbeit angesagt. Schon das Mahlen des Kaffees übernimmt nicht die Kaffeemaschine selbst. Stattdessen wird es traditionell in einer Kaffeemühle gemahlen.
Das Abschätzen der richtigen Menge will genau geübt sein wie das Befüllen an sich. Wird ein Latte Macchiato geordert geht es zudem darum, die hierfür benötigte Milch manuell aufzuschäumen.
Außerdem kann es durchaus drei Minuten dauern, ehe die Espressomaschine Occasion überhaupt betriebsbereit ist. Von daher erfordert der Umgang mit einer solchen Kaffeemaschine Occasion neben einem ausreichend Maß an Übung auch noch ein entsprechendes Maß an Zeit.
Deutlich einfacher ist der Umgang mit einem Occasion Kaffeevollautomat, wenn es sich bei dieser um einen Vollautomaten handelt.
Bei dieser Art genügt es für das Zubereiten von Kaffee, die notwendigen Zutaten wie Kaffeebohnen und Wasser in die hierfür vorgesehenen Behälter einzufüllen. Der Mahlvorgang und das Aufbrühen des Kaffees erfolgen dann automatisch auf Knopfdruck, ohne dass auf die verwendete Menge an Kaffee o.ä. geachtet werden muss.
Neben der einfacheren Handhabung sind Occasion Kaffeevollautomaten mit ein bis zwei Minuten in der Regel auch deutlich schneller betriebsbereit als Espressomaschinen. Bei annähernd gleicher Qualität erfordern Vollautomaten ein deutlich geringeres Maß an Beschäftigung und brühen den Kaffee wesentlich schneller auf.
Profi Geräte für das Zubereiten von gutem Kaffee gibt es viele. Fast alle namhaften Hersteller von Küchengeräten wie AEG, Siemens, Miele, Krups oder Bosch haben auch Kaffeevollautomaten in ihrem Sortiment. Hinzu kommen Produzenten wie Saeco oder Jura, die vor allem für ihre Kaffeemaschinen bekannt sind und in diesem Bereich eine entsprechend große Auswahl an Ausführungen unterschiedlicher Größe und für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Aufgrund der großen Zahl von Anbietern kann die Suche nach der passenden Kaffeemaschine Occasion durchaus Zeit in Anspruch nehmen. Wesentlich übersichtlicher ist der Markt im Hinblick auf Siebträger. Hier sind Marken wie Bezzera, Elektra und Vibiemme zu nennen.
Eine weitere Frage, die sich im Zusammenhang mit einem Occasion Kaffeevollautomat stellt ist, ob diese eher gekauft oder gemietet werden soll.
Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Beim Austausch gegen ein neues Gerät entfällt bei der Miete das Problem der Entsorgung des alten Geräts.
Außerdem kann bei einem Mietvertrag die regelmäßige Wartung oder sogar die Befüllung und Reinigung gleich mit vereinbart werden. Andererseits entstehen bei einem Kauf deutlich geringere laufende Kosten, weil diese dann lediglich im Zuge des Nachkaufs von Kaffee anfallen. Insofern kommt es bei dieser Entscheidung darauf an, wie viel eigene Arbeitszeit oder aber Geld für die Betriebsbereitschaft des Occasion Kaffeevollautomaten aufgewandt werden soll.
Schon eine erste Durchsicht der verschiedenen Modelle zeigt, wie unterschiedlich Occasion Kaffeevollautomaten von der Größe her ausfallen.
Gerade die Größe ist in der Regel ein entscheidendes Kriterium, da meist nur bestimmte Orte für die Aufstellung der Maschine in Frage kommen. Es sollte sich nicht nur ein Wasseranschluss zum Nachfüllen und Spülen in der Nähe befinden, sondern auch Möglichkeiten zur Lagerung von Kaffee, Milch; Kaffeetassen etc..
Die Örtlichkeit gibt einen ersten Richtwert für die Größe der Maschine vor und grenzt die Auswahl bereits entsprechend ein.
Weiterhin kommt es auf die Zahl der Nutzer der Maschine an. Die Größe des Wassertanks sollte nach dem Nutzungsgrad ausgerichtet werden, damit einerseits nicht ständig nachgefüllt werden muss und das Wasser andererseits nicht im Tank absteht.
Bei starker Nutzung kann außerdem über eine Maschine mit direktem Wasseranschluss nachgedacht werden. Beim Thema Wasser spielen außerdem Filter eine Rolle. Ist ein Wasserfilter in die Kaffeemaschine Occasion integriert, muss die Maschine wesentlich seltener entkalkt werden.
Weiterhin erleichtert ein automatisches Reinigungsprogramm die Arbeit mit der Kaffeemaschine Occasion in entscheidender Weise.
Je mehr man sich zum Kenner weiter entwickelt, desto mehr Faktoren werden bei der Auswahl eine Rolle spielen. Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk wird dann genauso zur Glaubensfrage wie das Maß an Druck, dass die Kaffeemaschine Occasion erzeugt.
Für den normalen Verwender ist dagegen vor allem meist wichtig, wie viele und welche Kaffeespezialitäten die Kaffeemaschine Occasion auf Knopfdruck zubereiten kann.
Abwarten ist etwas für Teetrinker. Auf guten Kaffee sollte man dagegen nicht zu lange warten.
Auch wenn es viele feine Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern und Modellen gibt, sollte die Suche nicht allzu sehr in die kleinen Details gehen.
Ab einer gewissen Preisklasse liefert so gut wie jede Kaffeemaschine Occasion eine ansprechende Qualität. Und wenn es aus Kaffee keine zeitintensive Wissenschaft gemacht werden soll, kommt es genau darauf an, dass am Ende ein ansprechender Duft aus der Tasse steigt, der Lust auf den ersten Schluck macht.